Loschmidt-Oberschule

Ich, Du, Er, Sie, Es – WIR! – Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Fragestellung

Wie kann unsere Schule ein Ort des gegenseitigen Lernens werden? Ein Ort, wo ethnische und kulturelle Verschiedenheiten und Interaktionen nicht Auslöser von Konflikten, Konfrontation und täglicher Gewalt sind. Die Schüler kommen aus Kriegsgebieten, aus Gruppen die ethnisch verfolgt wurden, aus den Problembezirken Berlins und aus Familien mit großer Armut. Können wir das derzeitige Schulklima verändern und eine Akzeptanz und Toleranz gegenüber anderen Menschen fördern und toleranter im Umgang miteinander lernen und Multiplikatoren in den Herkunftsbezirken werden?

Ziel

Die Loschmidt-Oberschule will zum einen über die gemeinsame Arbeit die kulturellen Gräben, die zwischen den einzelnen Schülern aufgrund ihrer unterschiedlichen Nationalitäten bestehen, überbrücken, zum anderen ihnen aufzuzeigen, dass Schule und Lernen attraktiv sein kann und Spaß macht. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit diesen Kernpunkten soll eine Nachhaltigkeit erzeugen und Bewusstsein im alltäglichen Verhalten schaffen. Dadurch soll ein friedliches Miteinander nicht nur in der Schule, sondern auch in den Stadtteilen der Schüler entstehen. Die Mitwirkenden sollen zu „positiven und toleranten“ Multiplikatoren in den Berliner Bezirken, in der Schule, im Praktikum, in den Familien werden.

Projektwoche

Geplant ist eine Projektwoche vom 02.06. bis 06.06.2008, in der die Themen "Antirassismus / Diskriminierung" theoretisch und lebensnah behandelt werden. Beiträge sind u.a.:

Partnerorganisationen wie "Schule ohne Rassismus", das OSZ KIM, DGB, Polizei, Aktion Sühnezeichen, das Jüdische Museum, Anne-Frank-Haus, SPI-Ostkreuz und Malteser begleiten die Woche fachlich. Die Ergebnisse werden dokumentiert und auf der Schulhomepage veröffentlicht.

Grußwort

Dr. Heidi Knake-Werner, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, übernahm die Schirmherrschaft. Sie begrüßt das Engagement für eine Schule ohne Rassismus und hebt hervor, wie wichtig die Förderung von Respekt, Toleranz und Vielfalt ist. Die Projektwoche trägt dazu bei, diese Werte im Schulalltag und darüber hinaus zu verankern.

Abschlussveranstaltung

Die Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ fand am 9. Juli 2008 im Postbahnhof statt. In einer Präsentation wurden die Ergebnisse der Projektwoche vorgestellt. Ziel war, Wege aufzuzeigen, wie junge Menschen aus schwierigen Verhältnissen gestärkt werden können.

Partner & Sponsoren

DGB Berliner Polizei Jüdisches Museum Berlin Anne Frank Zentrum Malteser