„Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in“
Welche beruflichen Einsatzgebiete gibt es mit diesem Berufsabschluss?
Den Sozialassistenten/innen bietet sich ein breites berufliches Spektrum im Bereich Sozialwesen. Sie ergänzen die Tätigkeit von Erziehern, Heilerziehungspflegern, Sozialpädagogen, Pflegekräften und Eltern. Sie arbeiten in sozialpflegerischen, sozialpädagogischen und hauswirtschaftlichen Einrichtungen der Familien-, Jugend- und Behindertenarbeit, der Kinderbetreuung und Kinderpflege.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Welche Voraussetzungen muss ich für diese Ausbildung mitbringen?
Sie müssen mindestens die Berufsbildungsreife vorweisen. Auch ist eine entsprechende gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs erforderlich.
Wichtig ist, dass Sie später einmal gern mit Menschen arbeiten möchten,
- die auf Hilfe angewiesen sind,
- die behindert sind,
- die allen Altersgruppen angehören können (Kindesalter bis höheres Lebensalter).
Einzureichende Unterlagen:
Wichtiger Hinweis:
Alle Bewerbungsunterlagen sind in Klarsichthüllen, aber ohne Mappe oder Bewerbungshefter, einzureichen.
Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Probezeit dauert ein halbes Jahr. Wer die Probezeit nicht besteht, muss die Berufsfachschule endgültig verlassen.